Suchwort eingeben

Wiesbaden/Limburg, 04.12.2024

Zwischen Wahlen, Haushalt und Strategieentwicklung

Die Mitglieder des Diözesansynodalrates (DSR) haben sich am Samstag, 30. November 2024, im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod mit Wahlen, Haushaltsfragen, Prozessen im Bistum sowie Beschlussfassungen zu verschiedenen Ordnungen und Projekten beschäftigt.

Wahlen

Es gibt drei neue Mitglieder im DSR. Dr. Philipp C. Rother aus der Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf, Luis Wisser aus der Pfarrei Liebfrauen Westerburg und Schwester Kristina Wolf von der Meditationskirche Heilig Kreuz in Frankfurt. Zur Vorsitzenden des permanenten Ausschusses Recht wurde Christina Kreis aus der Pfarrei St. Anna Braunfels gewählt. Judith Straub aus der Pfarrei St. Bonifatius Wirges übernimmt den Vorsitz im Ausschuss Haushalt. Zudem wählte der DSR 10 Mitglieder in die 15. Amtszeit des Diözesankirchensteuerrats, der sich Anfang 2025 konstituieren wird. Die Vertretung in der Leitbild-AG des Bistums übernehmen Thomas Klima von der Jugendkirche Kana in Wiesbaden und Luis Wisser aus der Pfarrei Liebfrauen in Westerburg.

Haushalt und Strategieprozess

Der Diözesansynodalrat beschäftigte sich im nicht öffentlichen Teil der Sitzung mit dem Jahresabschluss 2024 und den Haushaltspläne für das Bistum und den Bischöflichen Stuhl für das Jahr 2025. Zudem berieten die Mitglieder über das Ziel des Haushaltssicherungskonzepts.

Bernadette Schwarz-Boenneke und Sandro Frank, Bereichsleitende des Querschnittsbereichs Strategie und Entwicklung, berichteten zudem über den Fortschritt im Strategieprozess, der eng mit der Haushaltssicherung verzahnt ist. Nach Abschluss der Analysephase steht nun die Entwicklung eines Rahmens für die gesamtstrategische Ebene bevor. Die Beratung hierzu sowie die erste Lesung eines neuen Leitbildes sind für den Gremientag am Samstag, 17. Mai 2025, geplant. Die Erarbeitung eines Leitbild-Entwurfes erfolgt durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretenden aus der Diözesanversammlung (DV), dem DSR, dem Seelsorgerat und dem Bistumsteam.

Beschluss zu verschiedenen Ordnungen

Aufgrund der Veränderungen in der Bistumsstruktur durch das Transformationsprogramm bedarf es Anpassungen und Neufassungen mehrerer Ordnungen. Dazu gehören die Geschäftsordnung des DSR und der Ausschüsse des DSR, die Änderung des Bistumsstatuts und des Gesetzes über die diözesane Vermögensverwaltung und die Ordnung für das Beschwerdemanagement im Bistum Limburg. 

Projekt „Ombudsschaftliches Engagement und Kinderrechte“

Dr. Karl Weber, Diözesancaritasdirektor, informierte über das Projekt „Ombudsschaftliches Engagement und Kinderrechte“, das im Januar 2024 begann und bis Dezember 2025 abgeschlossen sein soll. Ziele des Projekts sind die Unterstützung unabhängiger Ombudsstellen in Hessen und Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz, die Einrichtung eines Kuratoriums Kinderrechte zur wissenschaftlichen und fachlichen Begleitung und die Prüfung der Gründung einer Stiftung Kinderrechte zur langfristigen Finanzierung der Ombudsarbeit und Bildungsmaßnahmen.

Der DSR nahm den Sachstand zustimmend zur Kenntnis und beauftragte die nächsten Umsetzungsschritte.

Die nächste Sitzung des 15. DSR findet am Freitag, 17. Januar, und Samstag, 18. Januar 2025, als Klausurtagung statt.

Martin Fuchs

Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen