Suchwort eingeben

Frankfurt, 07.01.2025

Was uns spaltet, was uns eint

Einsamkeit ist ein großes Problem unserer alternden und zunehmend polarisierten Gesellschaft. Die Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom fragt im ersten Halbjahr 2025, ob und wie Zusammenhalt gelingen kann. Das Programm ist ab sofort online und als Heft verfügbar.

Die neue Rechte spaltet Deutschland, Donald Trump die USA und weit darüber hinaus seine Anhänger und Gegner. Krieg in der Ukraine, im Nahen Osten, in den Köpfen: Wie schwer ist es in diesen Zeiten, sich auf Verbindendes zu konzentrieren. Die Katholische Akademie Rabanus Maurus lenkt im ersten Halbjahr 2025 den Blick auf das Thema „Zusammenhalt“. Gibt es so etwas wie Zusammenhalt in Deutschland überhaupt noch?

In 150 Veranstaltungen nähern wir uns der Frage an, was sein Fehlen für eine diverse und immer älter werdende Gesellschaft bedeutet. Dabei spielt auch Einsamkeit eine wesentliche Rolle. „Sie wächst in beinahe allen Generationen und Milieus wie ein Schwelbrand, soziale Medien sind in der Jugend dabei genauso als Ursache identifiziert wie wachsende Immobilität und aussterbende Freundeskreise im Alter“, schreibt Direktor Prof. Dr. Joachim Valentin im Editorial zum neuen Halbjahresprogramm, das ab sofort verfügbar ist. Vereinsamung bedeute dabei nicht einfach die Abwesenheit anderer Menschen oder das bohrende Gefühl, auf dieser Welt nicht gebraucht, gesehen zu werden: „Sondern sie schürt auch offenen Hass und Spaltungen“, so Valentin. Die Folgen: Mobbing, Fake-News-Kampagnen, gezielte Ausgrenzung oder gar Remigrations-Forderungen.

Wertschätzung als Gegengift

Zu Gast sind im ersten Halbjahr Impulsgeber:innen wie der Philosoph Rainer Forst, der die Wertschätzung als wesentlichen Aspekt einer solidarischen Gesellschaft ausmacht (Di 25. März 2025, 19 Uhr, Seite 18), oder die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assman, die mit ihrem mittlerweile verstorbenen Mann Jan ein Buch über kulturelle Rahmenbedingungen für Gemeinsinn geschrieben hat und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie leistet (Mo 12. Mai 2025, 19.30 Uhr, Seite 28 - Achtung, im Halbjahresprogramm ist ein falsches Datum vermerkt). Der Publizist Hasnain Kazim berichtet von der Erkundung seines Landes: Mit dem Fahrrad ist er entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Oder/Neiße, Neckar und Donau gefahren und hat dabei mit zahlreichen Menschen über ihr Leben und ihre Heimat gesprochen. Sein daraus entstandenes Buch stellt er in einer Soirée am Dom vor (Do 16. Januar 2025, 19.30 Uhr, Seite 23).

Um den unverzichtbaren Beitrag christlicher Kultur, Soziallehre, Spiritualität und Weisheit zu einer lebenswerten Gesellschaft geht es im Dialog zwischen Anselm Grün und Milad A. Karimi (Mo 17. Februar 2025, 19 Uhr, Seite 14). Und auch eine Podcast-Reihe wird es im kommenden Halbjahr wieder geben: Ab Februar beleuchten wir unter dem Titel „Zusammenhalt – können wir das als Gesellschaft überhaupt noch?“ aus verschiedenen Blickwinkeln Faktoren des Verbindenden. Die Folgen werden in zweiwöchentlichem Abstand auf unserer Webseite www.hausamdom-frankfurt.de und auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, iTunes, Amazon Music und Deezer (frei zugänglicher Kanal „Haus am Dom“) veröffentlicht.

Haltungen entwickeln

Im frisch erschienenen Programm, das ab sofort online abrufbar ist und als gedrucktes Heft bestellt werden kann (Infos dazu in der Box oben rechts), finden Sie auf 60 Seiten Veranstaltungen aus den Themenbereichen Weltreligionen und Neue Medien, Zeitgeschichte und Interkulturelles, Kunst und Kultur, Naturwissenschaft, Ethik und Medizin, Anthropologie, Literatur, Wirtschaft und Finanzen, Theologie und Philosophie sowie Arbeit und Soziales in der Einen Welt.

Download des HJP 1-25

Die Katholische Akademie im Netz

Tagesaktuelle Hinweise zu unserem Programm finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Facebook-Kanal www.facebook.com/hausamdom.frankfurt. Unsere aktuellen Veranstaltungen sowie Einblicke ins tägliche Akademie-Leben gibt es auf www.instagram.com/hausamdom

Viele unserer Veranstaltungen laufen hybrid, das heißt, mit Präsenz-Publikum im Haus am Dom und zeitgleicher digitaler Übertragung. Die Videos werden live auf www.youtube.com/hausamdom gestreamt, dort steht auch eine umfangreiche Mediathek zur Verfügung. Der Podcast-Kanal „Haus am Dom“ ist kostenlos und frei zugänglich zu finden auf Spotify,  iTunes, Amazon Music und Deezer.

Zum Anfang der Seite springen