Suchwort eingeben

Limburg, 21.05.2025

Sarajevo – Ein Seminar im Herzen Europas

Freiwillige des Bistums Limburg auf Spurensuche zwischen Geschichte, Religion und Natur in Sarajevo.

Für 13 Freiwillige aus dem Bistum Limburg ist Sarajevo zum Ausgangspunkt einer intensiven Reise geworden. Von Dienstag, 22. April, bis Montag, 28. April 2025, waren sie in Bosnien und Herzegowina unterwegs. Begleitet wurden die Teilnehmenden von zwei Teamern und Martina Vidovic, Mitarbeiterin des Jugendzentrums „Johannes Paul II.“. Das Jugendzentrum in der bosnischen Hauptstadt diente zudem als Unterkunft und Ausgangsbasis für die Reise.

Sarajevo ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch das Partnerbistum des Bistums Limburg. Die Verbindung zwischen beiden Diözesen gab dem Seminar eine zusätzliche Tiefe – denn es ging auch darum, gelebte Partnerschaft mit Inhalten zu füllen und Begegnungen zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt stand Sarajevo als Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Die Stadt, geprägt von Moscheen, Kirchen und Synagogen, erzählt von Jahrhunderten des Miteinanders – aber auch von Konflikten. Ein Besuch im Museum „Childhood of War“ verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise die Auswirkungen von Krieg auf das Leben junger Menschen. Ergänzt wurde das Programm durch Diskussionen zu den Themen Frieden, europäische Verantwortung und gesellschaftliche Versöhnung.

Einblick in Kultur und Vielfalt

„Die Fahrt hat uns einen tiefen Einblick in die Kultur und die religiöse Vielfalt der Stadt Sarajevo gegeben. Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedliche Traditionen hier aufeinandertreffen und miteinander leben“, erzählt Jakob, einer der Freiwilligen.

Auch Natur und Begegnung kamen nicht zu kurz: Die Gruppe unternahm Ausflüge nach Mostar mit seiner weltberühmten Brücke und zu den Wasserfällen von Kravica. Dabei wurde nicht nur die landschaftliche Schönheit des Landes sichtbar, sondern auch der Reichtum an Kultur und Geschichte, der in jeder Begegnung spürbar war.

Zum Anfang der Seite springen