Suchwort eingeben

Limburg

"Was ist Ostern wert?"

Ostern veränderte alles und brachte einen Kulturwandel. Christen der ersten Stunde waren geprägt von einer tiefen Solidarität und Verantwortung füreinander, unabhängig von Stand und Herkunft. Das ist dies den Menschen heute noch bewusst? Was ist Ostern noch wert? Bischof Georg ging diesen Fragen in seiner Osterpredigt nach.

In seiner Osterpredigt lädt Bischof Dr. Georg Bätzing dazu ein, Ostermenschen zu werden, die sich für eine Kultur des Miteinanders einsetzen. „Die Ostermenschen jener Zeit lebten mit einer Perspektive weit über den Tod hinaus – und das veränderte ihr Leben radikal”, sagte der Bischof von Limburg und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am Ostersonntag, 20. April 2025, im Hohen Dom zu Limburg. Mit hunderten Gläubigen feierte er dort das Hochfest der Auferstehung Christi.

Die ersten Christinnen und Christen seien geprägt gewesen von einer tiefen Solidarität und Verantwortung füreinander, unabhängig von Stand oder Herkunft. Ihre Gemeinden seien Orte gelebter Fürsorge und Hoffnung gewesen – und hätten damit die Gesellschaft ihres Umfelds herausgefordert. Vieles von dem, was die Christinnen und Christen der ersten Jahrhunderte in die damalige Gesellschaft einspielten, werde heute als selbstverständlich empfunden. Man vergesse dabei aber allzu leicht, wo diese Prägung einer gleichen Würde jedes Menschen, der sozialen Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit für die besonders Verletzlichen ihren Ursprung hätten. „Letztlich verdankt sie sich diesem einen Tag. Ostern, der alles verändert hat und verändern kann”, sagte Bätzing.

Der Tod ist nicht das Ende

Heute drohe dieser Geist verloren zu gehen. Die Individualisierung und der Rückzug auf das eigene Wohlergehen hätten nicht nur gesellschaftliche, sondern auch spirituelle Folgen. „Der dramatische Abbruch des christlichen Glaubens von Generation zu Generation führt dazu, dass das zentrale Versprechen des Evangeliums – dass der Tod nicht das Ende ist – von immer weniger Menschen geteilt wird”, so der Bischof.

Statt einer pauschalen Kritik rief Bischof Bätzing jedoch zu einer ehrlichen Selbstbefragung auf: „Was ist Dir Ostern wert?“ Und er erinnerte daran, dass der Weg zum Glauben oft über das Fragen führe – wie bei Maria Magdalena, Thomas, den Emmausjüngern oder Petrus. Gerade das Fragen vertiefe Beziehungen, führe zu Weisheit und könne Glauben prägen.

Osterglaube löste tiefgreifende Kulturrevolution aus

Beim Nachdenken über den Wert von Ostern kamen dem Bischof zwei archäologische Sensationsfunde aus der Mitte des dritten Jahrhunderts in den Sinn. Sie könnten eine Brücke zwischen dem frühen Christentum und dem Heute schlagen, wenn man sich ihrer Bedeutung bewusst werde und aus dem österlichen Glauben Konsequenzen für den Alltag ziehe. Die beiden Sensationsfunde sind ein koptischer Osterkodex, der bei Christie’s in London für gut 3,7 Millionen Euro versteigert wurde, sowie die sogenannte Frankfurter Silberinschrift – der älteste bekannte schriftliche Hinweis auf einen Christen nördlich der Alpen. Beide Funde zeugten davon, dass der Glaube an die Auferstehung nicht nur von zentraler Bedeutung war, sondern bereits früh eine tiefgreifende Kulturrevolution ausgelöst hat.

Einen besonderen Impuls gab der Bischof den Gläubigen mit dem Gedicht „Auswendig lernen möchte ich dich“ von Ulla Hahn mit. Der Bischof sieht darin ein Bild für eine leidenschaftliche, lebendige Beziehung zu Christus. Mit dem Herzen solle der Glaube „ausbuchstabiert“ werden – Wort für Wort, lebenslang. „Als ich das Gedicht fand, dachte ich mir: Ja, so möge es mir mit Ostern gehen. So leidenschaftlich möchte ich glauben und mich in die Sonne der Auferstehung stellen, bis ich Jesus in- und auswendig kenne – und er mich. Mit dem Herzen den Glauben ausbuchstabieren. Was ist Ostern wert?”, so Bischof Dr. Georg Bätzing.

Auswendig lernen möchte ich dich
Wie ein Gedicht.
Immer wieder lesen
Silbe für Silbe Wort für Wort und
Zwischen den Zeilen
Strophenlang jahrelang lebenslang
Dich buchstabieren
Mit der Zunge und dem Gaumen des Herzens. Quelle: Ulla Hahn

Stephan Schnelle

Pressesprecher

Die Predigt im Wortlaut

Zum Anfang der Seite springen