Suchwort eingeben

Limburg, 01.07.2025

Strukturen stärken, Prozesse steuern

Anfang Juni 2025 hat Alexander Chenchenko die neu geschaffene Position des Referenten des Generalvikars und der Bischöflichen Bevollmächtigten im Bischöflichen Ordinariat Limburg übernommen.

Ziel der Position ist es, die Leitungsebene der Verwaltung des Bistums durch administrative sowie inhaltliche Unterstützung spürbar zu entlasten. Chenchenko bringt Fachkenntnisse aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, kulturanthropologischer Forschung und strukturiertem Projektmanagement mit.

Akademischer Hintergrund und berufliche Stationen

Der gebürtige Norddeutsche aus Soltau (Kreisstadt südlich von Hamburg) studierte Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.) mit Schwerpunkten in Ethnologie und Afrikastudien. Parallel zum Studium war er mehrere Jahre in der Fachabteilung und Qualitätssicherung des christlichen Hilfswerks World Vision Deutschland e.V. tätig, insbesondere in den Bereichen Evaluation und Monitoring von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe. Zuletzt arbeitete Chenchenko als Doktorand am Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, wo er im Rahmen seiner religionsethnologischen Dissertation eine mehrmonatige ethnografische Feldforschung im südwestlichen Äthiopien durchführte. Heute lebt er in Frankfurt.

Neue Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat

In seiner neuen Funktion ist Chenchenko zentrale Ansprechperson für inhaltliche, organisatorische und terminliche Abstimmungen im direkten Umfeld der Leitung. Zu seinen Aufgaben zählen die Steuerung von Prozessen, die Vorbereitung und Nachbereitung von Terminen, die Erstellung von Arbeits- und Präsentationsvorlagen sowie die Koordination und Begleitung inhaltlicher Projekte.

Beitrag zu Transparenz und Vernetzung

„Die zunehmende Komplexität kirchlicher Leitungsarbeit erfordert, insbesondere im Zuge des Transformationsprozesses, klare Prozesse, gute Abstimmungen und transparente Strukturen. Ich sehe meine Aufgabe darin, genau hier verbindend und unterstützend zu wirken – sowohl zwischen den einzelnen Gremien als auch im Kontakt mit externen Stellen“, erklärt Chenchenko. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der sachlich fundierten Vorbereitung von Entscheidungsprozessen, einer sorgfältigen Dokumentation sowie der Stärkung projektbezogener und digital unterstützter Arbeitsweisen.

Engagement für moderne Leitungsstrukturen

Mit seinem kulturwissenschaftlichen Hintergrund und seinem strukturellen Blick auf Organisation und Kommunikation möchte Alexander Chenchenko einen Beitrag dazu leisten, die Leitungsarbeit des Ordinariats effizienter, transparenter und stärker vernetzt zu gestalten.

Britta Fischer

Redakteurin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen