Suchwort eingeben

Wiesbaden, 03.07.2025

Zwei Cafés, eine starke Gemeinschaft

Familien- und Nachbarschaftscafé feiern gemeinsam – Begegnung, Kinderlachen und gute Stimmung trotz Hitze

Mit Luftballons, Seifenblasen und fröhlichem Kinderlachen wurde im Gemeindezentrum St. Elisabeth gefeiert: 15 Jahre Familiencafé und 10 Jahre Nachbarschaftscafé. Wegen der sommerlichen Hitze verlegten die Katholische Familienbildung Wiesbaden Rheingau Untertaunus (KFB) und die Pfarrei St. Bonifatius das Fest spontan in den großen Saal – der Stimmung tat das keinen Abbruch. Während Kinder spielten und tanzten, kamen an den Tischen Menschen aller Generationen und Kulturen ins Gespräch. Es wurde gelacht, erzählt und gemeinsam gefeiert – offen, herzlich und bunt.

Das Familiencafé entstand als Pfarreiprojekt, aus dem Bedürfnis heraus sich mehr auszutauschen und einen Anlaufpunkt am äußeren Westend zu schaffen. Zu Beginn der Flüchtlingswelle 2015 wurde dann in St. Michael ganz in der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft das Nachbarschaftscafé ins Leben gerufen. Während Corona kam es zur räumlichen Zusammenlegung in St. Elisabeth, mittlerweile sind beide Angebote eng miteinander verbunden. Viele Interessierte kommen dienstags und freitags ins Gemeindezentrum, erzählt Annika Frey, die Leiterin der KFB.

Informationen, Beratung, Hilfe

Das liegt vor allem an dem umfassenden Angebot, das auch dank der finanziellen Unterstützung der Stadt, dem Amt für Soziale Arbeit und dem Integrationsamt, gemacht werden kann. Neben einer Kinder- und Hausaufgabenbetreuung gibt es geplante Bildungsangebote, in denen es unter anderem um gesunde Ernährung für Kinder, richtige Mülltrennung, den Wohnraumkompass oder Balkonkraftwerke für Geringverdiener geht. Es geht aber auch um Beratung und Hilfe für traumatisierte Menschen. Ausflüge kommen ebenfalls sehr gut an. So nahmen über hundert Leute am jüngsten Ausflug auf die Rettbergsaue teil.

In den Ferien finden die Sommererlebnistage statt. In diesem Jahr stehen die Durchführung eines Naturprojekts auf dem Plan und Aktionen mit dem Galli-Theater, berichtet Gemeindereferentin Carola Müller, die in der Pfarrei Ansprechperson für beide Cafés ist. Geplant wird das Programm gemeinsam. „Zweimal im Jahr fragen wir: Was interessiert euch?“, so Müller.

Inzwischen ist eine gewachsene Gemeinschaft entstanden, sind sich Frey und Müller einig. Zwei Jugendliche, die schon als Kinder dabei waren, haben inzwischen eine Juleica-Schulung gemacht und engagieren sich in der Hausaufgabenbetreuung. Bei Gemeindefesten ist man mit einem gemeinsamen Falafel-Stand dabei. Als Bischof Dr. Georg Bätzing im Rahmen seiner Visitation 2021 das Familien- und Nachbarschaftscafé besuchte, stellte er begeistert fest: „Die Menschen hier sind Gemeinde!“

Kinder zuerst!

Insgesamt fünf Mitarbeitende kümmern sich um die beiden Angebote: Neben der Leitung gibt es zwei Mitarbeitende für die Kinderbetreuung und eine Hauswirtschaftskraft. Die beiden Caféleitungen Aklades Chabo und Iris Kirchner haben bei den Treffen immer alle Hände voll zu tun, begrüßen jeden persönlich und haben alles im Blick. „Die Kinder zuerst!“, heißt es bei den beiden, wenn besonders viel los ist.

Zur Feier schauten viele ehemalige Weggefährten vorbei. Glückwünsche überbrachten Stadträtin Gaby Wolf in Vertretung für die Sozialdezernentin, aus St. Bonifatius Gemeindereferent Andreas Schuh und Verwaltungsleiter Thomas Bischoff, die Regionalsynodalratsvorsitzende Dr. Renée Jaschke sowie Marlene Wynands, die ehemalige Leiterin der KFB. Auch das Team der Kita St. Elisabeth schaute vorbei.

Anne Goerlich-Baumann

Redakteurin | Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

WANN UND WO

Familiencafé
dienstags von 15 bis 17. 30 Uhr

Nachbarschaftscafé
freitags von 15 bis 17.30 Uhr.

Gemeindezentrum St. Elisabeth
Zietenring 18
Wiesbaden

Zum Anfang der Seite springen