Suchwort eingeben

Limburg, 28.08.2025

Mitbestimmung von Anfang an

Unter dem Motto „Demokratie macht glücklich!“ haben die katholischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) im Bistum Limburg das neue Kindergartenjahr eröffnet.

Zum Auftakt des Jahresthemas trafen sich am Dienstag, 26. August 2025, 160 Teilnehmende im Limburger Priesterseminar. Darunter waren 80 Vorschulkinder, die gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften aus den Kitas St. Hildegard Limburg, St. Peter und Paul Hofheim, St. Georg Limburg und St. Josef Bad Camberg kamen. Die Erwachsenen setzten sich aus Kita-Leitungen, Mitarbeitenden in Kitas, Trägervertretungen, Fachberatungen, Studierenden der Fachschulen sowie Lehrkräften zusammen. Gemeinsam erkundeten sie bei einem Fachtag, was Demokratie bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie das Jahresthema in den Kitas umgesetzt werden kann.

Demokratie schon im Kindesalter erleben

„Kinder erleben Demokratie zunächst in ihrem direkten Umfeld“, erklärt Sabine Müller-Wendt vom Fachzentrum Kindertageseinrichtungen im Bistum Limburg, das den Aktionstag organisiert hat. „Wenn wir ihnen früh Mitbestimmung ermöglichen, legen wir den Grundstein für eine Gesellschaft, die gerecht und offen ist – in der alle Menschen gleichbehandelt werden, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Meinung. Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Nachdenken, Mitmachen und kreative Ideen Platz haben.“

Bischof und Landtagspräsident betonen Bedeutung von Demokratie

Auch prominente Gäste betonten die Bedeutung des Themas. Der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, wies in seinem Grußwort darauf hin, dass Demokratie bedeute, sich einzubringen und gemeinsam etwas zu bewirken – und dabei zu erleben, dass jede und jeder wichtig sei. Bischof Dr. Georg Bätzing ergänzte: „Kinder haben ein besonderes Gespür für Gleichheit: Du bist wie ich und wir zusammen sind stark. Demokratie ist nicht immer einfach, aber sie ist lohnend, weil sie uns zusammenführt – und das lohnt sich immer.“

Workshops und Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene

Der Tag begann mit dem Improvisationstheater „Impro 13“ von Susanne Krüger-Blum und Valérie Lecarte, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Mitdenken und Mitgestalten anregte. Anschließend folgten thematisch vielfältige Workshops. Die Kinder gestalteten im Garten Wimpelketten zum Thema Kinderrechte, hörten Geschichten über Gleichheit und Gerechtigkeit und übten, unterschiedliche Meinungen und Mehrheiten zu respektieren. Die Erwachsenen erhielten zunächst einen Impuls von Prof. Dr. Armin Schneider, Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit an der Hochschule Koblenz.

In seinem Vortrag machte Schneider deutlich, wie wichtig es sei, Demokratie immer wieder positiv ins Bewusstsein zu rücken. So lebten 2004 noch 51 Prozent der Weltbevölkerung in Demokratien, 2024 waren es nur noch 28 Prozent. Gleichzeitig zeigten Studien, dass Menschen in Demokratien glücklicher leben. Selbstwirksamkeit und Beteiligung seien entscheidende Faktoren für Zufriedenheit, so Schneider.

In den anschließenden Workshops für Erwachsene ging es um Werte, die konstruktive Nutzung von Konflikten im Alltag sowie um die Rolle von Glück und Mitbestimmung in einer demokratischen Kultur.

Ergebnisse des Fachtages

Der Aktionstag verdeutlichte, dass Kitas Orte politischer Bildung sind. „Es liegt nun an den Kitas, sich dieser Bedeutung immer wieder bewusst zu sein und dies auch im Sozialraum sichtbar zu machen“, betonte Sabine Müller-Wendt in ihrer Bilanz. Kinder könnten dabei zu „Influencern in ihren Familien“ werden, indem sie ihre positiven Erlebnisse weitertragen. „So kann Kita als gesellschaftliche Keimzelle der Demokratie verstanden werden – und das macht uns alle glücklicher.“

Begleitend zum Jahresthema gibt es eine Sonderseite im Internet unter https://demokratie-macht-gluecklich.bistumlimburg.de/. Sie wird im Laufe des Jahres stetig erweitert und bündelt Ideen zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Demokratie in den Kitas.

Britta Fischer

Redakteurin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen