Limburg, 18.11.2025
Jubiläum bei den Lebenszeichen
„Wir haben die 100 voll – und jede einzelne Ausgabe zeigt, wie groß der Bedarf an spirituellen Impulsen in einfacher Sprache ist“, sagt Jochen Straub, Referent für inklusive Seelsorge im Bistum Limburg und Mitautor der Reihe. „Lebenszeichen sind für viele Menschen eine verlässliche Form der religiösen Orientierung. Dass wir nun die hundertste Ausgabe feiern dürfen, erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit.“
Ein inklusives ökumenisches Projekt
Die Lebenszeichen entstehen in Kooperation des Caritas-Fachverbands CBP e. V. und des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe BeB. Entwickelt werden sie von Jochen Straub und – bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand – von Barbara Seehase. Die Reihe richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, an alle Altersgruppen sowie an Personen mit anderer Muttersprache.
Was die Impulsblätter bieten
Jedes Lebenszeichen enthält einen Meditationstext, eine Bibelstelle, ein Segensgebet und ein Lied. Die Themen reichen von Festen des Kirchenjahres über bekannte Persönlichkeiten und Heilige bis hin zu lebensnahen Fragen wie Dank, Trauer oder Gemeinschaft. Eingesetzt werden die Impulse unter anderem in Kirchengemeinden, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, im häuslichen Umfeld und in der Gruppenarbeit.
Zehn Jahre Entwicklung – Zahlen und Formate
Seit Beginn wurden mehr als eine halbe Million Lebenszeichen verteilt. Fünf Themenmappen, eine Ansichtsmappe, mehrere CDs sowie ergänzende Materialien wie Postkarten, Lesezeichen oder Roll-ups sind hinzugekommen. Die Internetseite lebenszeichen.bistumlimburg.de bündelt alle Angebote. Dort stehen sämtliche Materialien der Reihe sowie methodische Hinweise und Informationen zu Bestellmöglichkeiten zur Verfügung.
Material zum Jubiläum
Zum Erscheinen der 100. Ausgabe wurden ein Jahresüberblick sowie ein Jubiläumslesezeichen veröffentlicht. Beide Materialien können ergänzend zur Arbeit mit den Impulsblättern genutzt werden.
Neues Team und weitere Veröffentlichungen
Mit der 100. Ausgabe endet die aktive Mitarbeit von Barbara Seehase, die im Rahmen ihres Ruhestands aus dem Projekt ausgeschieden ist. Neu im Autorenteam ist Ute Graf aus der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, die die Reihe künftig gemeinsam mit Jochen Straub weiterführt.
Bereits bestellbar sind neue Impulse, darunter ein Lebenszeichen zum Thema Gefühle und eine Ausgabe mit Weihnachtsgeschichten, die zusätzlich als Karte genutzt werden kann.
Für Frühjahr 2026 ist die Veröffentlichung eines Buches mit dem Titel Lebenszeichen – Lebensgeschichten. Spirituelle Impulstexte in einfacher Sprache im Patmos-Verlag angekündigt.
Fortbildung und Service für Einrichtungen
Für Einrichtungen und Dienste bietet das Projekt Fortbildungen zur Arbeit mit den Lebenszeichen an. Themen sind unter anderem der Jahreskreis, Lebenslieder, Gottesdienste in einfacher Sprache, Trauerbegleitung und Liebe.
Pfarreien im Bistum Limburg und Mitgliedseinrichtungen des CBP e. V. können zudem individuelle Lebenszeichen für ihren Bedarf erstellen lassen. Jüngstes Beispiel ist das Lebenszeichen „Vitus“.
Kontakt
Jochen Straub, Referent für inklusive Seelsorge
E-Mail: j.straub@bistumlimburg.de